Islands Laugavegur Trail, auch als "Weg der heißen Quellen" oder Laugavegurinn bekannt, zählt zu den schönsten Wanderwegen der Welt. Die Wanderung führt quer durch das faszinierende isländische Hochland bis hin zur grünen Südküste. Ich fand die Tour einfach grandios – Chapeau!

Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Etappen
4. Guide
5. Weitere Informationen
6. Unterkunft
7. Packliste
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
Laugavegur Trail Iceland
Am Laugavegur Trail durchwanderst du eine faszinierende Landschaft vulkanischen Ursprungs. Die Tour beginnt in Landmannalaugar, einem geothermalen, regenbogenfarbenen Wunderland, und schlängelt sich durch Wüsten, grüne Birkenwälder und vorbei am majestätischen Eyjafjallajökull-Gletscher. Erstaunliche Lavafelder, rot und gelb leuchtende Rhyolithberge, schwarzer Sand und glitzernde weiße Gletscher verzaubern dich auf dem Weg zur Südküste Islands.
Wie immer empfehle ich dir mein Video zur Tour:
Laugavegur Trail Anreise
Flug: Am besten nimmst du einen Flug zur isländischen Hauptstadt Reykjavik, zum "Keflavik Airport (KEF)".
Bus: Mit dem Bus gelangst du leicht ins Stadtzentrum. Alternativ stehen auch Taxis zur Verfügung, allerdings sind die Preise dafür exorbitant hoch. Das Busfahren in Island ist sehr entspannt. Der Bus fährt fast durch die ganze Stadt, und du kannst dem Busfahrer sogar mitteilen, wo du aussteigen möchtest.
Tipp: Der Bus fährt direkt zum Campingplatz in Reykjavik (Reykjavik Campsite). Dort bekommst du definitiv den günstigsten Schlafplatz. Eine Nacht kostet etwa 25 Euro (Stand 2022).
Tipp: Am Campingplatz gibt es Gaskartuschen sowohl zum Schrauben als auch zum Stechen zu kaufen. Viele Reisende lassen zudem ihre gebrauchten Gaskartuschen für andere zurück. Dafür steht ein eigens beschriftetes Regal direkt vor der Rezeption zur Verfügung. Für meine Tour hat eine gebrauchte Gaskartusche völlig ausgereicht.

Tipp: Beim BSI Bus Terminal kannst du auch eine Gaskartusche kaufen. Den BSI Busterminal kannst du dir gleich vormerken, er ist ein wichtiger Anlaufplatz für viele Aktivitäten.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Zitat Johann Wolfgang von Goethe

Bus zum Trail: Am nächsten Morgen nimmst du am besten gleich früh den "Highland Bus" von "Reykjavik Excursion". Er startet am "BSI Bus Terminal" und bringt dich nach "Landmannalaugar". Ein Ticket solltest du unter folgendem Link reservieren:
Tipp: Ich kann dir den "Highland Bus" sehr empfehlen. Die Hin- und Rückreise bekommst du für etwa 100 Euro (Stand 2022).
Tipp: Den Start der Wanderung empfehle ich dir in Landmannalaugar. Von dort gehst du bis nach Skógar immer ein wenig bergab und sparst dadurch einiges an Höhenmetern.

Etwa zur Mittagszeit erreichst du Landmannalaugar. Die Fahrt mit dem 4x4-Bus war ein faszinierendes Abenteuer, und die Landschaft ist einfach atemberaubend schön. Ich habe jede Minute davon genossen. Den restlichen Tag kannst du dann für zwei kleinere Wanderungen am Bláhnúkur und dem Sudurnamur nutzen. Dort findest du außerdem einen kleinen Laden mit Verpflegung, ein Trekking-Camp und verschiedene lokale Dienstleistungen. Generell gibt es in der Umgebung viel zu entdecken. Am späteren Nachmittag kann ich dir ein Bad in den heißen Quellen, die sich direkt neben dem Campingplatz befinden, sehr empfehlen. Ja was soll ich sagen - es war ein unvergessliches Erlebnis!


Laugevagur Trail Route
Insgesamt legst du etwa 80 km und rund 2000 Höhenmeter zurück. Ich habe für die Tour drei Tage benötigt, was jedoch recht sportlich ist. Für Genießer würde ich 4-5 Tage empfehlen. Bei dieser Tour kannst du sowohl im Zelt als auch in Hütten übernachten. Eine frühzeitige Reservierung ist, wie immer, unbedingt empfehlenswert. Etwa alle 12 bis 15 km gibt es eine Hütte mit Einkehrmöglichkeit und einen Zeltplatz – mehr dazu findest du im Abschnitt "Unterkunft".

Laugavegur Trail Etappen
Für Genießer empfehle ich:
Etappe 1: Landmannalaugar - Hrafntinnusker ca. 11 km
Etappe 2: Hrafntinnusker - Álftavatn ca. 12 km
Etappe 3: Álftavatn - Emstrur ca. 16 km
Etappe 4: Emstrur - Þórsmörk ca. 15 km
Etappe 5: Þórsmörk - Fimmvörduskali ca. 14 km
Etappe 6: Fimmvörduskali - Skogar ca. 15 km
Bei dieser Variante hast du nie über 600hm, was die Wanderung sehr angenehm macht!
Für sportliche empfehle ich:
Etappe 1: Landmannalaugar - Álftavatn ca. 23 km
Etappe 2: Álftavatn - Þórsmörk ca. 31 km
Etappe 3: Þórsmörk - Skogar ca. 29 km
Wie schon erwähnt, bin Ich die 80km Tour in 3 tagen gelaufen.

Laugavegur Trail Guide
Tag 1: Landmannalaugar ist der Ausgangspunkt der Wanderung. Die Landschaft dort ist geprägt von rhyolitfarbenem Gestein, aktiven Quellen und zahlreichen Lavafeldern. Ein unglaubliches Farbspiel umgibt dich hier. Der schwefelhaltige Nebel verleiht der Szenerie eine mystische Atmosphäre. Besonders faszinierend fand ich die Schwefelkristalle und die kleinen Geysire. Diese beeindruckende Gegend hat mich tief berührt – es war ein schönes Erlebnis, in diese Welt eintauchen zu dürfen. Nachdem du die rhyolitfarbenen Hügel hinter dir gelassen hast, erwartet dich am Ende der ersten Etappe ein fantastischer Ausblick über die grünen Ebenen Islands. Der See Álftavatn ist dann bereits in Sichtweite.
Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.
Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"

Tag 2: Am nächsten Tag verlässt du die grünen Ebenen und begibst dich in die schier endlose Aschewüste am Hatfell. Doch bevor du die Wüste erreichst, musst du zum ersten Mal furten, also einen Fluss ohne Brücke überqueren. Tipps zum richtigen Furten findest du unter diesem Link: https://trekkingtrails.de/furten-wandern-trekking/
Auf deiner Wanderung musst du mehrmals furten. Das Wasser ist eiskalt, da es sich um geschmolzenes Gletscherwasser handelt. Also, Schuhe ausziehen, Hose hochkrempeln und dann ab durch die Mitte. Ich war der einzige Wanderer ohne Wasserschuhe und habe den Fluss barfuß durchquert. Ich würde jedoch dringend empfehlen, Wasserschuhe mitzunehmen.
Am Ende der Aschewüste musst du dann noch den Canyon des Gletscherflusses Fremri-Emstrua überqueren, bevor du schließlich einen der seltenen Birkenwälder Islands erreichst.

Tag 3: Am dritten Tag musst du schweißtreibend bis zum Fimmvörðuháls aufsteigen. Der Fimmvörðuháls ist eine Hochebene im Süden Islands, die sich zwischen den Gletschern Eyjafjallajökull im Westen und Mýrdalsjökull im Osten erstreckt. Atemberaubende Ausblicke erwarten dich auf diesem beeindruckenden Abschnitt. Kurz vor der Hochebene gibt es eine kurze, seilversicherte Passage, die aus meiner subjektiven Einschätzung – und ich habe selbst Höhenangst – nur minimal ausgesetzt ist.
Aufgrund der langen Strecke und der schweißtreibenden Höhenmeter möchte ich dir an dieser Stelle noch mein ultra leichtes Wanderzeug empfehlen:
Weiters möchte ich dir noch aufgrund der anspruchsvollen Bergpfade und der oft durchnässten Wiesen meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen. Für diesen Trail waren die Schuhe ein wahrer Segen. Hundertprozentige Wasserdichtheit zahlt sich hier definitiv aus, aber Qualität hat nun mal auch ihren Preis.
• Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)
„Wer nicht wandert, hat die Welt noch nicht gesehen.“ Zitat von Christian Sommer alias HikingFex
Nach der vereisten Hochebene gehst du dann stetig bergab und vorbei an unzähligen wunderschönen Wasserfällen bis nach Skogar. Am Ende erwartet dich der beeindruckende Skogarfoss, den du unbedingt noch bewundern solltest. Du hast dein Ziel erreicht – herzlichen Glückwunsch! Wenn du es geschafft hast, hast du meinen vollen Respekt verdient. Es war keine leichte Reise, aber unvergesslich schön. Diese Tour ist eine meiner Lieblingstouren!

Laugavegur Trail Hütten
Etwa alle 12-15 km gibt es eine Hütte, die sowohl Verpflegung als auch eine Schlafmöglichkeit bietet. In den Hütten kannst du zudem gegen eine Gebühr dein Zelt aufschlagen. Folgende Hütten stehen zur Verfügung:
Landmannalaugar (Startpunkt)
Diese Hütte liegt am Anfang des Trails und bietet Schlafmöglichkeiten sowie eine heiße Quelle zum Baden. Einen kleinen Einkaufsladen gibt es dort auch.
Hrafntinnusker
Diese Hütte befindet sich nach etwa 12-15 km Wanderung. Du findest dort Schlafmöglichkeiten und ein Zeltplatz vor. Alftavatn Die Hütte in Alftavatn liegt an einem wunderschönen See und ist ein beliebter Übernachtungsplatz. Hier gibt es auch Zeltplätze und warme Mahlzeiten.
Emstrur (Botnar)
Diese Hütte befindet sich in der Nähe des Flusses Emstrua und ist ein idealer Ort, um nach der Wüste und der Überquerung der Flüsse eine Pause einzulegen. Du findest dort wieder Schlafplätze und einen Zeltplatz vor.
Þórsmörk
Der Endpunkt des Trails, die Hütte in Þórsmörk, ist eine der bekanntesten Hütten auf dem Trail. Sie liegt in einer wunderschönen Tälerlandschaft. Es gibt dort auch eine Outdoor-Sauna und warme Mahlzeiten.
Basar Hut
Etwas tiefer im Tal in der Nähe von Þórsmörk, am südlichen Ende des Fimmvörðuháls-Passes, befindet sich die Basar Hut. Diese Hütte ist auch eine beliebte Unterkunft für Wanderer, die den Fimmvörðuháls-Pass von Þórsmörk aus in Angriff nehmen.
Fimmvörðuháls Hut Diese Hütte liegt auf dem Fimmvörðuháls-Pass, und bietet grundlegende Einrichtungen und ist ein wichtiger Unterschlupf auf dieser Strecke.
Skogar
In Skógar, einem kleinen Ort an der Südküste Islands, gibt es sowohl ein Hotel als auch einen Campingplatz.
Hotel: In Skogar steht dir neben einem Campingplatz auch ein Hotel zur Verfügung.
Hütten: Die Hütten findest du auch entlang der Trailmap auf Outdooractive im nachstehenden Link. https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/island/laugavegur-trail-80km-auf-dem-weg-der-heissen-quellen/801270392/#dm=1

Laugavegur Trail Camping
Entlang der Route gibt es gut ausgestattete Campingplätze mit sanitären Einrichtungen. Du solltest wind- und wetterfeste Ausrüstung mitbringen, da die Bedingungen oft rau sein können. Wildcampen ist entlang des Trails nicht erlaubt, also plane deine Übernachtungen bei den oben genannten Hütten bzw. Zeltplätzen.
Bodennässe: Bei viel Bodennässe solltest du den Zeltplatz gut wählen. Ich würde eine zusätzliche ultraleichte Bodenzeltplane empfehlen.
"Ein schottischer Nebel durchnässt einen Engländer bis auf die Haut"
Wildcampen: Ist im Naturschutzgebiet, also am gesamten Trail, nicht erlaubt.

Wandern mit Kindern: Ich möchte keine Empfehlung abgeben! Während meiner Wanderung habe ich ein paar Eltern mit ihren Kindern getroffen. Vorteilhaft könnte sein, dass alle 12-15 Kilometer eine Hütte mit Verpflegung und Schlafmöglichkeit zur Verfügung steht. Dennoch solltest du vor deiner Wanderung selbst nochmals recherchieren, da sich Änderungen ergeben können. Achtung: Die kurze, ausgesetzte Passage am Fimmvörðuháls und das Furten könnten problematisch sein.


Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.
Wetter und beste Reisezeit
In Island erwartet dich oft ein Mix aus Sonne, Wolken, Wind, Regen und Schnee. Die Temperaturen waren bei mir eigentlich immer so zwischen 0 und 5 Grad. Die beste Reisezeit ist definitiv ab der letzten Juliwoche, bis zur letzten Augustwoche. Es liegt dann nur noch wenig Schnee und die Landschaft kommt optisch voll zu Geltung. Insgesamt kannst du den Trail von Mitte Juni bis Mitte September absolvieren.
Tipp: Achte darauf, dass du deine Wanderung nicht während des Ultramarathons unternimmst. Zu dieser Zeit wimmelt es dort von Läufern, Streckenposten, Begleitern und Fotografen. Das ursprünglich einsame und erholsame Wanderabenteuer geht dann verloren.


Weitere Informationen
Kreditkarte: Bei den Hütten konnte ich teilweise elektronisch bezahlen.
Handyempfang: Ich hatte fast durchgehende Netzabdeckung.
Wasser: Das Wasser in den Flüssen ist aufgrund von Verunreinigungen nicht trinkbar. Es enthält viel vulkanisches Sediment. Du kannst deinen Wasservorrat aber bei den Hütten auffüllen. Dort wird das Wasser gefiltert. Im absoluten Notfall und bitte wirklich nur im absoluten Notfall benütze zumindest einen Wasserfilter. Den solltest du ohnehin bei jeder längeren Wanderung mitführen. Ob sich der Wasserfilter aber tatsächlich zum Reinigen von vulkanischen Schadstoffen eignet kann ich nicht beantworten!
Tipp: Übernachte im Zelt – die Hütten sind mehr als voll und müssen lange vorher reserviert werden. Mit Zelt bist du flexibler. Bitte bleibe aber trotzdem auf den offiziellen Zeltplätzen, der Laugavegur Trail liegt komplett in einem Naturschutzgebiet.
Verpflegung: Die Verpflegung bei den Hütten ist leider immens teuer. Für ein schlichtes Chilli Con Carne hab ich 46 Euro bezahlt. Ja, Island halt :/
Wege: Die Wegebeschaffenheit war am gesamten Trail sehr gut. Es sind einfache Wanderwege, die teils mehrspurig ausgetreten sind. Hin und wieder gibt es Schotterwege, oder auch Bergpfade. In höheren Lagen ist der Pfad den gesamten Sommer über Schneebedeckt. Der Wanderweg war jedoch mit blauen Pflöcken gut markiert.
Achtung: Stellenweise musst du schneebedeckte Erdspalten überwinden, die jedoch hohl sein können. Halte dich daher unbedingt an Markierungen und ausgetretene Pfade. Diese führen dich in der Regel über Bereiche, in denen die Fallhöhe im Falle eines Einsturzes der Schneedecke nicht so groß wäre. Vermeide es, für Erkundungen von den Pfaden abzuweichen.

Gefahren: Auf folgende Gefahren musst du achten:
vulkanische Aktivitäten
starker Regen der die Flüsse schnell stark anschwellen lässt und das Furten unmöglich macht
Bitte unbedingt die Warnhinweise auf vedur.is und an den Hütten im Blick halten.
Vor Gefahren jeder Art, auch durch vulkanische Aktivitäten, kannst du dich auf safetravel.is informieren.
Tipp: Wie bereits erwähnt, meide den Tag des Ultramarathons!
Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder
Fernwanderwege: Die 200 schönsten Weitwanderwege und Trekkingwege der Welt!
Sicherheitshinweise

Laugavegur Trail alleine wandern
Ich habe den Laugavegur Trail alleine absolviert und dabei eine einzigartige Erfahrung gemacht – eine großartige Möglichkeit, Islands wilde Natur intensiv zu erleben. Dennoch möchte ich dich mit meinen Worten nicht dazu ermutigen, es ebenfalls alleine zu versuchen. Offiziell wird davon abgeraten, wie ich auf Hinweisschildern am Start des Trails gelesen habe.
Solltest du dich dennoch dafür entscheiden, ist es wichtig, dass du jemanden über dein Vorhaben informierst. Darüber hinaus empfehle ich dir dringend, ein Satellitentelefon dabei zu haben, um im Notfall einen Notruf absetzen zu können. Sicherheit geht vor – plane gut und sei dir der Risiken bewusst.
Laugavegur Trail im September
Der Laugavegur Trail im September bietet eine besondere Atmosphäre: Die sommerlichen Menschenmassen haben sich reduziert, und die herbstlichen Farben verleihen der Landschaft eine magische Stimmung. Allerdings sind die Wetterbedingungen unberechenbar – du musst mit Regen, Wind und sogar Schneefällen rechnen. Die Hütten entlang des Weges schließen oft Mitte September, daher ist Zelten die einzige Option. Generell ist eine Wanderung nach Mitte September nicht zu empfehlen. Eine gute Ausrüstung und warme Kleidung sind unerlässlich. Trotz der Herausforderungen belohnt dich der Trail mit Ruhe und beeindruckender Natur.

Laugavegur Trail Iceland: Packliste
Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.
Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
Kurze Wanderhose
Lange Wanderhose
Funktionsshirt
Hybridjacke
Fleece-Jacke
Regenjacke
Funktionsunterwäsche
Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Isomatte
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Tape
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld/Kreditkarte
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• Drohne
• Stativ

Laugavegur trail map (GPX)
Die GPX-Datein gibt es auf meinen Seiten bei folgenden Anbietern zum Download.
Outdooractive: https://out.ac/3vOAUO
Hier noch der Streckenverlauf auf der Karte (Madeira trail map):


Laugavegur Trail Island: Fazit
Der Laugavegur Trail mit seiner Länge von 80km ist ein fantastischer Fernwanderweg der unglaublich viel bietet. Er zeigt einen Querschnitt der wunderschönen Landschaft von Island. Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Die Tour zählt definitiv zu eine meiner Lieblingstouren. Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)
Wie immer würde ich mich über eine Feedback auf einem meiner Kanäle sehr freuen.
Auch kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.
Danken für die ausführliche Tourenbeschreibung und den hilfreichen Tipps!
lG Roman