Skye Trail: Der 130km lange Fernwanderweg in Schottland (+Guide und GPX)
- Christian Sommer
- 11. Juli 2022
- 15 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Apr.
Der Skye Trail ist wild & abenteuerlich: Er führt dich auf entlegenen Pfaden durch das raue schottische Hochland der Halbinsel Skye. Auf diesem faszinierenden Trail überquerst du die Hügel des "Trotternish Ridge", wanderst vorbei am imposanten Felsen des "Quiraing" und entlang an zahlreicher Küstenklippen. Erlebe dabei atemberaubende Ausblicke und eine malerische Landschaft, die oft von mystischem Nebel umhüllt ist. Eine beeindruckende Wanderung erwartet dich in Schottland. Ich fand die Tour grandios – Chapeau!

Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Etappen
4. Guide
5. Weitere Informationen
6. Unterkunft
7. Packliste
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
Isle of Skye Trail
Der Skye Trail ist ein beliebter Fernwanderweg auf der Isle of Skye, der sich über eine Länge von 130 Kilometern erstreckt. Die Isle of Skye, auch bekannt als die "Insel des Nebels", liegt direkt vor der Westküste des schottischen Festlands. Eine Brücke verbindet die Insel mit der Nordwestküste Schottlands. Die Landschaft der Insel besticht durch ihre zerklüfteten Felsen, malerischen Fischerdörfer und mittelalterlichen Burgen. Darüber hinaus ist sie Heimat der berühmten Talisker Whisky-Destillerie. Der idyllische Ort Portree, mit seinem malerischen Hafen, einladenden Pubs und kleinen Läden, bietet einen idealen Ausgangspunkt, um die Insel zu erkunden. Dein Abenteuer kann beginnen!
Wie immer empfehle ich dir mein Video zum Isle of Skye Trail:
Skye Trail Anreise
Flug: Am besten fliegst du nach Edinburgh, Glasgow oder Inverness. Von allen drei Städten gibt es Fernbusse, die direkt nach Portree fahren. Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Flughafen Edinburgh, da dieser für mich zeitlich und preislich am günstigsten war. Außerdem wollte ich schon immer einmal Edinburgh sehen – immerhin gilt sie als eine der schönsten Städte Europas. Für die Suche nach günstigen Flügen kann ich dir Skyscanner sehr empfehlen – eine erstklassige App, die dir einen schnellen Überblick über die besten Flugangebote bietet. Hier findest du eine Übersicht aller relevanten Flughäfen für deine Anreise.
In Edinburgh angekommen, nimmst du am Flughafen den Bus 100 in die Innenstadt, idealerweise in die Nähe der Princes Street, Edinburgh EH2 4AD.
Tipp: In der Nähe gibt es ein "Mountain Warehouse", wo du Gaskartuschen kaufen kannst. Die Öffnungszeiten und den Lagerbestand solltest du jedoch vorher telefonisch abklären.
Bus: Das "Mountain Warehouse" liegt nur wenige Gehminuten von der Edinburgh Bus Station (Megabus, Citylink) entfernt, quasi um die Ecke. Von dort aus kannst du den Bus nach Inverness nehmen. Für die Buchung von Bustickets kann ich dir die OMIO-App sehr empfehlen.
Tipp: Achte beim Ticketkauf auf den Preis – eventuell kannst du eine Explorer-Ermäßigung nutzen. Am Informationsschalter wurde ich gut beraten und konnte dadurch etwas Geld sparen.

Von der Busstation in Inverness kannst du direkt weiter nach Portree fahren, du musst lediglich umsteigen. Auf der Busfahrt nach Portree kommst du am sagenumwobenen Loch Ness vorbei, was für mich ein besonderes Highlight war. Bei der Umrundung des Loch Ness schwelgte ich ein wenig in Kindheitserinnerungen und dachte an die vielen faszinierenden Geschichten über "Nessi". Unterwegs wirst du auch zahlreiche beeindruckende Schlösser und Festungen sehen – halte also die Augen offen, es lohnt sich!
Campsite: Für deine erste Nacht in Portree kann ich den kostenlosen Zeltplatz "Skye Live Campsite" sehr empfehlen. Beachte jedoch, dass es dort keine Sanitäreinrichtungen oder andere Annehmlichkeiten gibt. Der Campingplatz besteht lediglich aus einer abgelegenen Wiese, bietet dafür aber eine herrliche Ruhe.
Falls du lieber in einer festen Unterkunft übernachten möchtest, steht dir in Portree einiges zur Verfügung. Tipp: Reserviere dein Hotel oder Hostel frühzeitig, da die Unterkünfte oft schnell ausgebucht sind.

Skye Trail Route
Der Skye Trail ist insgesamt 130 km lang, und du benötigst dafür 7 Tage. Ich habe die Wanderung in fünf Tagen absolviert, was jedoch recht sportlich war. Für Genießer würde ich 7 Tage empfehlen. Die Route führt über den Trotternish Ridge, die Black und Red Cuillin sowie entlang der Küstenklippen und steilen Hänge der Highland Mountains.
Auf der Wanderung gibt es einige Einkehrmöglichkeiten – mehr dazu später im Artikel!

Skye Trail Etappen
Der Skye Trail lässt sich wunderbar in 7 Etappen aufteilen. Ich habe die Tour in fünf Tagen bewältigt und die Freiheit des Wildcampens genutzt (mehr dazu findest du weiter unten im Artikel). In Portree, Sligachan und Broadford würde ich dir ein Zimmer empfehlen, dort kannst du eine Pause einlegen, deine Ausrüstung aufbereiten und eine Dusche nehmen. Sportliche können den Trail auch flexibel in fünf Abschnitte à etwa 27 Kilometer unterteilen. Höhenmäßig bleibt jede Etappe dabei unter 1200 Höhenmetern, was die Wanderung angenehm machbar macht.
Etappe 1: Rubha Hunish (rote Telefonzelle) - Floodygarry ca. 17 km und 360hm
Etappe 2: Flodigarry - Old Man of Storr ca. 23km und 1130hm
Etappe 3: Old Man of Storr - Portree ca. 20km und 330 hm
Etappe 4: Portree - Sligachan ca. 20 km und 180hm
Etappe 5: Sligachan - Camasunary Bothy ca. 13km und 100hm
Etappe 6: Camasunary Bothy - Torrin ca. 23km und 400 hm
Etappe 7: Torrin - Broadford ca. 20 km und 300hm
Da wildcampen erlaubt ist, kannst du so lange wandern, bis du müde bist, und dann einfach dein Zelt aufschlagen. Ein wunderbares Gefühl von Freiheit!

Skye Trail Unterkunft
Entlang des Skye Trails gibt es eine Vielzahl an Unterkünften, die von gemütlichen Gästehäusern und Hotels bis hin zur Möglichkeit, wild zu campen, reichen. Auf meiner Wanderung habe ich mich mit zahlreichen anderen Wanderern ausgetauscht und wertvolle Tipps und Empfehlungen erhalten. Daher möchte ich dir die nachstehenden Unterkünfte besonders ans Herz legen.
Wildcampen: Generell hat Schottland eine lange "Wildcamping"-Tradition. Das bedeutet aber nicht, dass du dein Zelt einfach auf privatem Grund aufschlagen darfst. Suche dir mit gesundem Menschenverstand einen Platz, an dem du niemanden störst. Und bitte, hinterlasse selbstverständlich keinen Abfall. ;) Angaben ohne Gewähr, da sich die rechtliche Situation ändern kann.
Hütte: Beim Rubha Hunish (kurz nach dem Startpunkt) und kurz vor Elgol gibt es eine Schutzhütte (Camasunary Bothy), in der du übernachten kannst. Es gibt dort jedoch keine Verpflegung zu kaufen – die Hütten stehen Wanderern frei zur Verfügung und sind einfach ausgestattet.
Unterkünfte: Du kannst auch auf feste Unterkünfte ausweichen. Das Hostel in Portree bietet humane Preise.
Tipp: Reserviere dein Hotel oder Hostel frühzeitig, da sie meistens sehr schnell ausgebucht sind.
Etappe 1: Floodygarry
Etappe 2: Old Man of Storr
Etappe 3: Portree
Etappe 4: Sligachan
Etappe 5: Elgol
Etappe 6: Torrin
Etappe 7: Broadford
Skye Trail Guide
Etappe 1: Rubha Hunish (rote Telefonzelle) - Floodygarry ca. 17 km und 360hm
Der Morgen begann im Zelt mit den sanften Klängen der Vögel und dem Duft von frischem Gras. Draußen war es noch ruhig, nur das Zirpen der Grillen und das Plätschern eines nahegelegenen Baches waren zu hören. Ich bereitete mich auf einen großartigen Tag im Freien vor und genoss das Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Ich hoffe, du erlebst bei deiner Wanderung ähnliche Eindrücke.
Starte deinen Tag am besten früh und begib dich zum Zentrum von Portree, zur Busstation. Nimm dort den Bus Richtung Duntulm Castle und steige bei der alten, verfallenen roten Telefonzelle aus, wo der Skye Trail offiziell beginnt. Du kannst dem Busfahrer sagen, dass du den Skye Trail wandern möchtest – er wird dich dann an der richtigen Stelle absetzen. Von dort wanderst du entlang der Küste bis nach Flodigarry. In Floodygary kannst du dir ein Zimmer nehmen oder in Richtung Quiraing-Felsen dein Zelt aufschlagen.

Da es auf dem gesamten Skye Trail keinen Schatten gibt und du auch dauerhaft den Bewegungen der Luft ausgesetzt bist, empfehle ich dir an dieser Stelle gleich meine geliebte Piz Buin Mountain Sonnencreme mit Lippenpflege LSF 50+, sowie meine ultra leichte Sonnenkappe und Windblocker.
„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
Tipp: Bei gutem Wetter kannst du oben auf dem Hügel übernachten und einen atemberaubenden Sonnenuntergang sowie einen spektakulären Sonnenaufgang erleben – ein absolutes Gänsehaut-Erlebnis! Bei schlechtem Wetter solltest du unbedingt unten bleiben oder sogar absteigen. Achte besonders auf das richtige Verhalten bei Gewitter!


Etappe 2: Flodigarry - Old Man of Storr ca. 23km und 1130hm
Ein erster Blick aus dem Zelt, und ein strahlend blauer Himmel begrüßte mich. Ich kroch hinaus, atmete die frische Morgenluft tief ein und genoss erneut das Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Nach einer Tasse Tee und einem kleinen Frühstück packte ich meine Sachen und bereitete mich auf den neuen Tag vor. Nun heißt es, Kräfte sammeln für den bevorstehenden Anstieg. Es geht schweißtreibend die Hügel stetig auf und ab, über einen herrlichen Panoramaweg. Bei schönem Wetter würde ich ihn als leicht einstufen, bei schlechtem Wetter oder Nebel jedoch als anspruchsvoll. Dann musst du besonders auf Absturzstellen achten! Kurz vor dem Old Man of Storr kannst du dein Zelt aufschlagen oder in der nähe der Straße ein Zimmer buchen. Genieße dort erneut einen wundervollen Sonnenuntergang!
Aufgrund der langen Strecke und der schweißtreibenden Höhenmeter möchte ich dir an dieser Stelle mein ultra leichtes Wanderzeug empfehlen:
Weiters möchte ich dir noch aufgrund der anspruchsvollen Pfade und der oft durchnäßten Wiesen meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:
• Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)
„Gib deiner Frau die richtigen Schuhe und sie kann die ganze Welt erobern." Zitat von Marilyn Monroe

Etappe 3: Old Man of Storr - Portree ca. 20km und 330 hm
Ein Morgen auf den Bergen mit Sicht auf die Küste ist einfach atemberaubend. Der Morgentau glitzert auf den Blättern und Gräsern, während der Himmel oft noch von einem leichten Dunst überzogen ist. Die Sonne steigt langsam auf und taucht den Horizont in warmes Orange und Rot. Du hörst das Rauschen des Meeres und das Brechen der Wellen an den Klippen, während die salzige Luft deine Sinne belebt. Nach einem kleinen Frühstück startest du die kurze Abstiegsroute und wanderst weiter entlang der Küste bis nach Portree. Halte dabei die Augen offen, denn unterwegs, und auch in Portree, erwarten dich zahlreiche beeindruckende Aussichtspunkte. In Portree würde ich dir ein Zimmer empfehlen.
Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.
Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Für Portree solltest du dir etwas Zeit nehmen, denn es ist ein unglaublich charmantes Küstendorf mit gemütlichen Pubs und einem wunderschönen, schottisch-gälischen Hafen. Es gibt dort auch einen Supermarkt, der bei meinem Besuch sogar am Sonntag geöffnet hatte. Zur Sicherheit solltest du die Öffnungszeiten aber noch einmal selbst online recherchieren.
Tipp: Kulinarisch kann ich dir die schottische Spezialität Haggis empfehlen. Sie besteht aus dem Magen eines Schafes, dem sogenannten "paunch", der mit Herz, Leber, Lunge, Nierenfett, Zwiebeln und Hafermehl gefüllt wird. Ehrlich gesagt musste ich mich anfangs etwas überwinden, aber es war letztendlich wirklich lecker. :D

Etappe 4: Portree - Sligachan ca. 20 km und 180hm
Die vierte Etappe ist lang aber ohne Höhenmeter einfach zu absolvieren. Du wanderst stehts an der Küste entlang und genießt dabei die salzige Luft und die schöne Aussicht auf das Meer. Die nächste Nacht habe ich auf dem Sligachan Campsite verbracht. Du kannst dort aber auch ein Zimmer buchen. In der Nähe des Campsites befindet sich eine einladende Whisky-Bar. Die Sligachan Bridge, eine historische Steinbrücke, wurde um das Jahr 1820 erbaut und ist ebenfalls einen Besuch wert.

Etappe 5: Sligachan - Camasunary Bothy ca. 13km und 100hm
In der Nacht überraschte mich ein Gewitter. Es fühlte sich an, als ginge die Welt unter. Aber dank meines hervorragend ausgestatteten Zeltes und des gut gewählten Zeltplatzes war es letztendlich harmlos. Damit es für dich nicht brenzlig wird, erinnere dich bitte daran, wie bereits erwähnt, das richtige Verhalten bei Gewitter zu beachten!
Morgens war die Luft kühl und frisch – ideal für den Start einer Wanderung. Nach der historischen Brücke folgst du dem schmalen Pfad zwischen den großen Hügeln, vorbei an den typischen schottischen Seen, bis zum Camasunary Bothy. Der Weg dorthin ist extrem schön, bietet jedoch keine besonderen technischen Schwierigkeiten. Das Camasunary Bothy kannst du als Unterkunft nützen oder dein Zelt in der Nähe aufschlagen.
Achtung: Kurz vor Elgol gibt es eine gefährliche Stelle, die als "Bad Step" bekannt ist. Ich habe den "Bad Step" allerdings umgangen. Bei Nässe ist diese Passage sehr gefährlich, da Absturzgefahr besteht. Wenn du den "Bad Step" (Wegeklassifizierung T5) umgehen möchtest, folge einfach meiner Wanderroute. Ein Video vom "Bad Step" habe ich dir nachstehend verlinkt!

Bad Step: Wer jedoch ein wenig Nervenkitzel und das Abenteuer mit schwerem Gepäck sucht, kann den "Bad Step" nordwestlich von Elgol überqueren. Der "Bad Step" ist eine etwa 10-15 Meter hohe, extrem ausgesetzte Passage entlang der Küstenklippe. Um ihn zu erreichen, musst du bei Kilometer 88 an der Weggabelung rechts abbiegen und dann den 494 Meter hohen Hügel "Sgurr na Stri" umrunden.
Tipp: Speziell vor Elgol gibt es mehrere Varianten entlang der Küste. Ich habe mich bei meiner Tour für die einfachste entschieden! Es gibt jedoch auch zahlreiche lohnenswerte Hügel- und Bergwanderungen in der Umgebung.

Etappe 6: Camasunary Bothy - Torrin ca. 23km und 400 hm
Auf der sechsten Etappe führt dich dein Weg bis ins kleine Fischerdorf Torrin – ein Ort, der mit seiner abgelegenen Lage und den dramatischen Bergkulissen sofort verzaubert. Unterwegs passierst du das idyllische Elgol, ein malerisches Fischerdorf mit atemberaubendem Blick auf die Cuillin Hills. Wenn du Glück hast, liegt ein Hauch von Seetang in der Luft, während Fischerboote langsam durchs Wasser gleiten und Seevögel über der Küste kreisen.
Kurz bevor du Torrin erreichst, stößt du auf die sogenannten Torrin Pools – eine versteckte Perle abseits des Weges. Diese natürlichen Wasserfallbecken schmiegen sich in eine sanfte Mulde unterhalb schroffer Felswände, umgeben von Moos und Farn. Einige der Becken sind tief genug zum Schwimmen und bieten dir eine erfrischende Pause – besonders an warmen Tagen. Das kristallklare Wasser ist zwar kühl, aber nach den Kilometern zu Fuß ein echtes Geschenk. In Torrin kannst du dir wieder einen Zeltplatz suchen oder für die Nacht ein Zimmer buchen.
In der Umgebung gab es außerdem viele Vögel, Tiere und Pflanzen zu entdecken. Den restlichen Abend verbrachte ich mit Naturbeobachtungen aller Art. Im Sommer herrscht im hohen Norden Schottlands fast keine vollständige Dunkelheit. So ging ein letzter wunderschöner Abend in der freien Natur zu Ende!


Etappe 7: Torrin - Broadford ca. 20 km und 300hm
In der Nacht war nur das Rauschen des Windes und des Meeres zu hören. Morgens dann das Gezwitscher der Vögel – ein grandioser Start in den Tag. Nach einer weiteren Nacht im Zelt spürte ich am letzten Tag ein Kribbeln im Bauch, und die Abenteuerlust packte mich für die letzte Etappe des Skye Trails. Du wanderst dann vom kleinen Fischerdorf Torrin weiter bis nach Broadford, dem Endpunkt deiner Reise. Der Weg führt hauptsächlich an der Küste entlang. Genieße die Ruhe und Natur auf diesem Weg.
In Broadford gönnte ich mir dann ein Zimmer, um die Wanderung in Ruhe ausklingen zu lassen. Du hast dein Ziel erreicht – herzlichen Glückwunsch! Wenn du es geschafft hast, hast du meinen vollen Respekt verdient. Es war keine leichte Reise, aber unvergesslich schön.
„Wer nicht wandert, hat die Welt noch nicht gesehen.“ Zitat Christian Sommer alias HikingFex
Broadford ist die zweitgrößte Stadt auf der Isle of Skye und der Endpunkt des Skye Trails. Hier findest du einige schöne Restaurants, zahlreiche B&Bs, ein Hostel, einige Hotels, eine Bank, eine Apotheke und ein Coop-Lebensmittelgeschäft. Von Broadford kannst du wieder den Citylink-Bus nach Inverness, Glasgow oder Edinburgh nehmen.


Wetter am Skye Trail
Der Skye Trail ist bei schlechtem Wetter ziemlich anspruchsvoll. Der Nebel kann extrem dicht sein und es kann unfassbar viel regnen. Eine gute Ausrüstung ist Voraussetzung für diese Tour.
Zu der Jahreszeit gab es im hohen Norden Schottlands so gut wie keine vollständige Dunkelheit.
Nässe: Bei viel Nässe sollte der Zeltplatz gut gewählt sein um der Bodennässe zu entkommen. Ich würde eine zusätzliche ultraleichte Bodenzeltplane empfehlen.
"Ein schottischer Nebel durchnässt einen Engländer bis auf die Haut"
Nebel: Bei dichtem Nebel ist über den Trotternish-Hügeln absolute Vorsicht geboten, da es dort einige Felsspalten gibt, die leicht übersehen werden können. Gute Kenntnisse in der GPS-Navigation sowie umsichtiges Wandern sind hier unerlässlich. Der gesamte Weg ist unmarkiert, aber bei gutem Wetter aufgrund der ausgetretenen Pfade ziemlich gut erkennbar.
Tipp: Wenn du am Anfang schlechtes Wetter hast, kannst du auch in Broadford starten und die Strecke einfach Rückwärts laufen. Für Skye gibt es eine eigene Wetter-App, die "Winde-App", die ich sehr empfehlen würde! Zu finden unter folgendem Link:

Isle of Skye Trail Informationen
Geld: Bargeld und Kreditkarte sind vielerorts möglich. Auf Bargeld solltest du jedoch nicht verzichten.
Handyempfang: Ich hatte eigentlich immer durchgehend Empfang, sogar mit LTE.
Bus und Taxi: Am Sonntag fährt kein Bus, preislich akzeptable Taxis gibt es jedoch.
Wasser: Am Skye Trail findest du fast immer Wasser. Auf den Bergen gibt es geschätzt alle 5 km ein kleines Bächlein oder eine Wasseransammlung. Einen Wasserfilter solltest du jedoch unbedingt verwenden. Auch wenn das Wasser noch so klar aussieht, kann es trotzdem Verunreinigungen enthalten, etwa durch tierische Exkremente oder verendete Tiere. Alternativ kannst du das Wasser auch abkochen, um sicherzugehen.
Tiere oder Ungeziefer: Ah ja, und packe unbedingt ein Mitschies" Kopfnetz ein. Die lästigen Mücken kommen in der Dämmerung zu Milliarden – und ich meine wirklich Milliarden. Achte darauf, dass das Netz auch wirklich geeignet ist, um Midges abzuhalten. Die Löcher dürfen nicht zu groß sein, da die winzigen Viecher sonst trotzdem hindurchkommen. Leider war das bei meinem Kopfnetz der Fall.Nur das Netz bei meinem teuren Zelt - Nemo 900 Gramm Ultraleichtes Zelt war geeignet.
Zelt: Das Zelt sollte also auch mit einem geeigneten Netz ausgestattet sein. Packe zudem wirklich gute wasserdichte Ausrüstung ein, da es unter Umständen sehr nass werden kann. Irgendwann wird jedoch alles einmal nass. Sollte dieser Umstand eintreten, dann musst du handeln und gegebenenfalls eine Pause einlegen oder sogar abbrechen.

Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.
Isle of Skye Trail Packliste
Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.
Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
Kurze Wanderhose
Lange Wanderhose
Funktionsshirt
Hybridjacke
Fleece-Jacke
Regenjacke
Funktionsunterwäsche
Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Isomatte
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Tape
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld/Kreditkarte
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• Drohne
• Stativ

Isle of Skye Trail beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für den Skye Trail ist von Mai bis August. September und Oktober haben ihren eigenen Reiz, denn dann haben die meisten Touristen die Insel bereits verlassen und auch die Mückenplage nimmt mehr und mehr ab. Die statistisch geringste Anzahl an Regentagen im Jahr gibt es im Mai und Juni!
Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder
Fernwanderwege: Die 200 schönsten Weitwanderwege und Trekkingwege der Welt!
Sicherheitshinweise

Skye Trail GPX (Skye trail map)
Die GPX-Datein gibt es auf meinen Seiten bei folgenden Anbietern zum Download.
Outdooractive: https://out.ac/3ujyAM
Hier noch der Streckenverlauf auf der Karte (Skye Trail map):

Fazit zum Skye Trail
Der Skye Trail, mit seiner Länge von fast 130 km, ist ein fantastischer Fernwanderweg der unglaublich viel bietet. Er zeigt einen Querschnitt durch das raue schottische Hochland. Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Ich wünsche euch eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)
Wie immer würde ich mich über ein Feedback über einen meiner Kanäle sehr freuen.
Auch kannst du mir gerne hier einen Kommentar hinterlassen.

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.
Danke
Hallo Christian,
danke für diesen tollen Beitrag und die ausführliche Beschreibung des Trails. Auch das Video dazu ist toll gemacht und gibt einen schönen Überblick über das, was einen erwartet.
Ich möchte diesen Trail im August absolvieren und habe eine Frage zum "The Bad Step": Wie, bzw, auf welcher Route lässt sich dieser umgehen? Ich habe einige Youtube-Videos studiert, bei Nässe scheint er mir mit schwerem Gepäck tatsächlich zu riskant. Es findet sich aber nirgendwo eine Aussage dazu, wie dieser tricky place - außer mit dem Boot - umgangen werden kann.
Vielen Dank für Deine Antwort im Voraus und mach' weiter so!
Liebe Grüße,
Michael