top of page
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Tour du Mont Blanc: 170km durch Frankreich, Italien und die Schweiz (+GPX und Infos)

Die Tour du Mont Blanc ist ein beliebter Fernwanderweg, der das Mont Blanc-Massiv umrundet und durch Frankreich, Italien und die Schweiz führt. Mit einer Länge von etwa 170 Kilometern dauert die Wanderung in der Regel 8 bis 11 Tage. Der Weg bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und führt durch malerische Alpendörfer. Erlebe einige der beeindruckendsten Landschaften der französischen, italienischen und schweizerischen Alpen und bestaune Europas "König der Berge" aus verschiedenen Perspektiven. Ich fand die Tour einfach grandios – Chapeau!

Tour du Mont Blanc

Inhalt

1. Anreise

2. Route

3. Etappen

4. Guide

5. Weitere Informationen

6. Unterkunft

7. Packliste

8. GPX und Karteninformationen

9. Fazit


Tour du Mont Blanc

Der Winter hat begonnen, und damit startet auch die jährliche Urlaubsplanung für die nächste Wandersaison. Für dich also die perfekte Gelegenheit, eine der schönsten Wanderungen Europas zu planen. Ein Abenteuer, das gleichzeitig vollsten Berggenuss und kulinarische Highlights aus drei Ländern vereint – von Baguette über Pizza bis hin zu Schweizer Käsefondue. Diese Rundwanderung führt durch idyllische Täler, über Höhenwege und Gletscherzungen sowie vorbei an traumhaften Gletscherseen – ein wahres Eldorado für Wanderer und Bergsteiger.


Wie immer empfehle ich dir mein Video zur Tour:


Anreise zur Tour du Mont Blanc

Flug: Am besten nimmst du einen Flug zu einem der Flughäfen, die in der Nähe des Ausgangspunktes liegen, wie z. B. dem Flughafen Genf (Schweiz), dem Flughafen Lyon-Saint Exupéry (Frankreich) oder dem Flughafen Turin (Italien). Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Flughafen in Genf.

Bus: Vom Genfer Flughafen fahrt regelmäßig ein Shuttlebus nach Les Houches, dem offiziellen Startpunkt der Tour du Mont Blanc. Einige Busse fahren auch nach Chamonix. Les Houches ist von Chamonix aus leicht zu Fuß erreichbar. Die Tickets kannst du im Voraus online oder direkt im Flughafenfoyer an den zahlreichen Schaltern der Shuttledienste kaufen (bitte Uhrzeit und Feiertage beachten). Die Fahrt dauert etwa eine Stunde und kostet rund 25 Euro.

Tipp: Die Tour kannst du auch in Chamonix, Martigny oder in Courmayeur (Italien) starten.

Tour du Mont Blanc

Tour du Mont Blanc Route

Bei der Tour du Mont Blanc musst du etwa 170 km und rund 11.000 Höhenmeter bewältigen. Der Weg ist gut markiert und führt durch charmante Bergdörfer wie Les Houches, Courmayeur und Champex. Zu den Highlights zählen der Grand Col Ferret, das Val Veny und der Blick vom Col de Balme auf den Mont Blanc. Ich habe die Tour in 7 Tagen abgeschlossen, was allerdings sehr sportlich ist. Für Genießer empfehle ich 9-10 Tage. Beide Varianten findest du im nächsten Unterpunkt.


Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.

Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Tour du mont blanc route

Tour du mont Blanc Etappen

Die Tour du Mont Blanc Etappen sind flexibel gestaltbar und bieten eine abwechslungsreiche Streckenführung. Die Tagesdistanzen variieren zwischen 8 und 30 km, sodass du das Tempo an deine Kondition anpassen kannst. Bei einer 7-Etappen-Variante musst du täglich mit mindestens 20–30 km und 1.500–1.700 Höhenmetern rechnen. Für Genießer empfehle ich die folgende 10-Etappen-Variante.


Tour du Mont Blanc in 7 Tagen

Etappe 1: Les Houches oder Charmonix - Chalet de Miage oder Chalet du Truc

Etappe 2: Chalet de Miage oder Chalet du Truc - Refuge Col du Bonhomme

Etappe 3: Refuge Col du Bonhomme - Refugio Elisabetta

Etappe 4: Refugio Elisabetta - Rifugio Walter Bonatti

Etappe 5: Rifugio Walter Bonatti - Alpage de la Peule oder Refugio Relais d'Arpette (Achtung: Zum Refugio Relais d'Arpette handelt es sich um eine sehr lange Etappe)

Etappe 6: Alpage de la Peule oder Refugio Relais d'Arpette - Refuge du Col de Balme

Etappe 7: Refuge du Col de Balme - Les Houches oder Charmonix



Tour du mont Blanc in 10 Days

Etappe 1: Les Houches - Chalets de Miage - 6 Stunden und 1200hm

Etappe 2: Chalets de Miage - Refuge Bonhomme - Zeit: 7½ Stunden und 1300hm

Etappe 3: Refuge Bonhomme - Rifugio Elisabetta - Zeit: 8 Stunden und 1000hm

Etappe 4: Rifugio Elisabetta -Rifugio Bertone - Zeit: 8 Stunden und 950hm

Etappe 5: Rifugio Bertone – Rifugio Elena - Zeit: 7 Stunden und 1150hm,

Etappe 6: Rifugio Elena - Cabane de la Léchère - Zeit: 4 Stunden und 400hm

Etappe 7: Cabane de la Léchère - Le Relais d'Arpette - Zeit: 6 Stunden und 700hm

Etappe 8: Le Relais d'Arpette – Gîte Le Peuty - Zeit: 7 Stunden und 1000hm

Etappe 9: Gîte Le Peuty - Châlet de la Flégère - Zeit: 8 Stunden und 1350hm

Etappe 10: La Flégère - Les Houches - Zeit: 6 Stunden und 650hm

tour du mont blanc 7 tage


Tour du Mont Blanc Guide

Tag 1: Die Aufbruchstimmung in dem kleinen Ort Les Houches war sehr ergreifend. Überall begegnet man Sportlern, Wanderern und Bergsteigern – ein großartiges Gefühl! Dein Abenteuer beginnt mit einer schweißtreibenden Wanderung bergauf durch den Wald bis zum Col de Voza und weiter zur Tête aux Vents. Von dort aus genießt du einen ersten herrlichen Blick auf den Mont Blanc und das umliegende Bergmassiv. Die Wanderung führt dich weiter durch die malerische Alpenlandschaft, vorbei an Gebirgsseen und Almen, bis du schließlich das Tagesziel erreichst – entweder das Chalet de Miage oder das Chalet du Truc.

Tour Mont Blanc tmb

Tag 2: Der zweite Tag der Tour du Mont Blanc beginnt mit einem Abstieg nach Les Contamines-Montjoie. Von dort geht es weiter zum Lac Blanc, einem beliebten Ziel mit atemberaubender Aussicht auf den Mont Blanc und das umliegende Massiv. Hier kannst du Kraft sammeln für den nächsten Anstieg: Du wanderst hinauf auf 2.329 Meter zum und setzt die Route über einen steinigen Weg fort, bis du das Refuge Col du Bonhomme erreichst. In der Nähe des Refuges, auf 2.479 Metern, markieren im Halbkreis angeordnete Steine die Plätze für Zelte. Tipp: Der Sonnenuntergang an dieser Stelle ist eine wahre Sensation – Gänsehaut garantiert!


Da es fast auf der gesamten "Tour du Mont Blanc" praktisch keinen Schatten gibt und du zudem den ganzen Tag den Bewegungen der Luft ausgesetzt bist, möchte ich dir an dieser Stelle gleich meine geliebte Piz Buin Mountain Sonnencreme, meine ultra leichte Sonnenkappe und meinen leichten Windblocker empfehlen.

„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
Tour du mont blanc

Tag 3: Damit du, wie ich, einen fulminanten Sonnenaufgang erlebst, mache dich frühzeitig auf den Weg zum "Col des Fours". Der Gebirgspass ist am Morgen oft vereist, also sei beim Wandern besonders vorsichtig. Anschließend führt die Route hinab zum Chalet-Refuge des Mottets. Unterwegs passierst du ein kleines Drei-Häuser-Dorf und einen Bauernhof. Höhepunkt: Die Kulinarik – der hausgemachte Käse und die Salami sind sehr zu empfehlen. Bereits eine Stunde später öffnet sich der Blick über den Pass nach Italien. Eine karge Berglandschaft mit grünen Hängen, die dennoch unglaublich schön ist. Nach einem kurzen Abstieg erblickst du das Refugio Elisabetta.

Anmerkung: Der Hüttenwirt informierte mich, dass Zelten hier nicht möglich sei – Italien ist in dieser Hinsicht leider sehr streng. Schade!


Weiters möchte ich dir noch aufgrund der anspruchsvollen Bergpfade meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:

Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)

„Gib deiner Frau die richtigen Schuhe und sie kann die ganze Welt erobern." Zitat von Marilyn Monroe
Tour du mont blanc in 7 tagen

Tag 4: Im idyllischen Dorf Courmayeur kannst du deine Vorräte auffüllen und dir eine echte, original italienische Pizza gönnen. Nimm dir auch Zeit, um Courmayeur zu erkunden und Kraft für den nächsten Anstieg zu sammeln. Der Weg führt dich durch einen Zickzack-Kurs im Wald stetig bergauf, bis du das auf etwa 2000 Höhenmetern gelegene Rifugio Bertone erreichst, dein Weg führt anschließend weiter zum Rifugio Walter Bonatti.

Tag 5: Schon früh am Morgen begrüßte mich der blaue Himmel – ich hoffe, du hast ebenfalls so viel Glück. Ein angenehmer Höhenweg führt dich bis zur Schweizer Grenze. Der erste Blick in die Schweiz war überwältigend. Nun heißt es: Grazie Italia, è stato molto bello (Danke Italien, es war sehr schön). Nach dem beeindruckenden Gebirgspass betrittst du die bezaubernde Schweiz. Es folgt eine Abstiegsroute bis zum Alpage de la Peule und dann ein langer Weg durch das Tal bis zum Refugio Relais d'Arpette.

Achtung: Dies ist eine anspruchsvolle Etappe mit etwa 33 km und 600 Höhenmetern. Du kannst sie jedoch problemlos abkürzen, zum Beispiel in Graz-de-Forte oder Champex-Lac. Wer es sich erleichtern möchte, kann auch den Bus für einige Stationen nutzen. In La Fouly gibt es einen Supermarkt, in dem du deine Vorräte wieder auffüllen kannst.


Auf halben Weg hatte mich ein Gewitter überrascht. Eine Sekunde lag zwischen Blitz und Donner. Zum Glück: Die Zeit zwischen Blitz und Donner wurde jedoch größer, das Gewitter drehte also ab!. Gewitter kann vor allem in den Bergen gefährlich werden. Beachte also die Grundregeln über das Verhalten bei Gewitter.

tour du mont blanc beste zeit

Tag 6: Heute geht es für dich wieder hoch hinaus. Du überschreitest den Gebirgspass "Fenêtre d'Arpette", doch zuvor steht ein sehr steiniger, wenn nicht sogar felsiger Anstieg bevor. Stellenweise wirst du dabei auch deine Hände für leichte Kletterpassagen nutzen müssen. Für mich war es nicht sonderlich schwer, aber bei Nässe ist Vorsicht geboten, da es rutschig und gefährlich werden kann. Der anschließende Abstieg ist wunderschön und technisch einfach.

Tipp: Bei sehr schlechtem Wetter kannst du den Gebirgspass umgehen. Nach dem Refuge "Buvette de Glacier du Trient" folgt ein weiterer Anstieg bis zum "Refuge du Col de Balme", das direkt an der französischen Grenze liegt.

Tipp: Wenn du noch Kraftreserven hast, lohnt sich die kurze Wanderung zum "Croix de Fer" Berggipfel, der unweit des Refuges liegt. Dieser herrliche Panoramagipfel auf 2343 Metern bietet eine beeindruckende Aussicht. Vor dem finalen Abstieg erwartet dich noch ein atemberaubender Panoramaweg, bevor die Tagesetappe schließlich in Argentière endet.

Tour du mont blanc anfänger

Tag 7: Der Spruch "Das Beste kommt zum Schluss" trifft hier für mich voll und ganz zu. Dieser Abschnitt war für mich der schönste der gesamten Tour. Ich hoffe, du hast genauso gutes Wetter wie ich. Nach einem schweißtreibenden Anstieg durch den Wald erreichst du einen Höhenweg, der einige Leitern erfordert, die es zu überwinden gilt. Anmerkung: Der Höhenweg war nach meinem Empfinden ein wenig ausgesetzt, aber letztlich problemlos zu meistern.

Anschließend kommst du zum berühmten "Lac de Chesery", den du sicher von zahlreichen Fotos auf Instagram kennst. Ich fand ihn wirklich beeindruckend. Allerdings kann er oft überlaufen sein. Am schönsten ist es dort zum Sonnenaufgang, wenn noch kaum jemand da ist – anstrengend, aber absolut lohnenswert.

Achtung: Die Leitern sind bei Dunkelheit nicht ungefährlich. Alternativ kannst du eine Nacht im "Refuge du Lac Blanc" verbringen und dann von dort zum Sonnenaufgang aufbrechen. Danach führt der Weg über einen weiteren Höhenweg mit fantastischem 360-Grad-Panorama bis zum "Refuge de Bellachat". Schließlich folgt der letzte Abstieg fast direkt nach Les Houches, wo die Tour du Mont Blanc begonnen hat.

Wenn du es geschafft hast: Herzlichen Glückwunsch – du hast meinen vollen Respekt! Diese Tour ist alles andere als leicht, dafür aber unglaublich schön! Ich würde mich sehr über einen Kommentar von dir am Ende freuen.

„Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen." Zitat von Christian Sommer
tour du mont blanc Erfahrungsberichte

Tour du Mont Blanc Unterkünfte

Hütten: Die meisten Hütten bieten eine Halbpension an, die sowohl Abendessen als auch Frühstück umfasst. Diese Option ist sehr komfortabel, da eine warme Mahlzeit nach einem langen Wandertag nicht nur den Tag perfekt abrundet, sondern auch dein Gepäck erleichtert. Wenn du dein eigenes Essen mitführst, belastest du zusätzlich Rücken und Knie. Nachfolgend findest du eine Liste mit allen mir bekannten Hütten auf der Tour du mont Blanc:


Frankreich:

Refuge de la Croix du Bonhomme (2.439 m)

Refuge du Col de la Seigne (2.516 m)

Refuge Elisabetta (2.195 m) – Italienische Grenze

Refuge de Bertone (2.000 m)

Refuge Walter Bonatti (2.025 m)

Refuge des Mottets (1.840 m)

Refuge du Col de Balme (2.195 m)

Refuge de l'Envers du Plan (2.100 m)

Refuge du Lac Blanc (2.352 m)

Refuge de Bellachat (2.150 m)


Italien:

Rifugio Bonatti (2.025 m)

Rifugio Elisabetta (2.195 m) – Italienische Grenze

Rifugio Bertone (1.990 m)

Rifugio de la Tête aux Vents (2.500 m)


Schweiz:

Refuge de la Peule (1.830 m)

Cabane du Trient (3.160 m)

Cabane du Mont-Fort (3.330 m)


Verfügbarkeit: Da die Verfügbarkeit in den Berghütten während der Saison begrenzt ist, ist eine frühzeitige Buchung für die Tour du Mont Blanc unbedingt erforderlich. Alternativ kannst du auch eine Mischung aus Zeltübernachtung und Unterkunft in einem Apartment wählen.


Achtung: Vergiss nicht, es gibt auch Chalets und Hotels!

Tour du Mont blanc Unterkünfte

Tour du Mont Blanc Zelten

Auf der Tour du Mont Blanc kannst du in ausgewiesenen Campingplätzen zelten, die entlang der Route verteilt sind. Zelten ist jedoch nur bei Hütten in der Schweiz und Frankreich nach Absprache mit dem Hüttenwirt möglich. Informiere dich vorab über die lokalen Regelungen.


Campingplätze auf der TMB:

Camping Les Arolles (Chamonix, Frankreich)

Camping de la Mer de Glace (Les Houches, Frankreich) Camping des Glaciers (Les Contamines-Montjoie, Frankreich)

Camping La Fouly (La Fouly, Schweiz) Camping du Nant (Trient, Schweiz)

Camping Le Grand Champ (Courmayeur, Italien)

Camping Arpy (Arpy, Italien)


Wildcampen: Gelegentlich kannst du in der Nähe von Berghütten im Zelt übernachten – allerdings nur mit der Zustimmung des Hüttenwirts. In Italien ist das Wildcampen jedoch strikt verboten. In Courmayeur und Chamonix gibt es zudem luxuriöse Hotels, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Les Houches/Chamonix Tag 1: Die günstigste Unterkunft findest du auf dem Campingplatz in Les Houches, der sich etwa zwischen Les Houches und Chamonix befindet.

Tour du Mont blanc Zelten
Blick aus meinem 1000 Sterne Hotel!

Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.


Tour du mont blanc best time

Die beste Reisezeit für eine Tour um den Mont Blanc ist in der Regel von Juni bis September, wenn das Wetter am stabilsten ist und die meisten Berghütten geöffnet haben. In dieser Zeit ist auch die Schneeschmelze am geringsten, was das Wandern sicherer macht. Es ist jedoch auch möglich, die Tour du Mont Blanc im Winter zu bewältigen. Achte dann besonders auf aktuelle Wetter- und Lawinensituationen, da die Berge in dieser Jahreszeit gefährlich sein können.

Wintertour: Für eine Wintertour empfehle ich dringend, eine erfahrene Führung oder einen lokalen Bergführer zu engagieren. Es gibt auch Wanderer, die sich im Winter auf Solo-Wanderungen begeben. Nachfolgend findest du ein Video dazu:

Es ist ebenfalls wichtig zu betonen, dass die Wetterbedingungen auf der Tour du Mont Blanc schnell umschlagen können. Auf dieser Höhe können die Bedingungen extrem sein – sei es durch Kälte und Wind oder durch starke Sonneneinstrahlung. Daher ist es entscheidend, die richtige Kleidung mitzunehmen, ebenso wie geeignetes Schuhwerk und Sonnencreme. Diese Vorbereitungen sind unabhängig davon, in welcher Jahreszeit du die Tour angehst, von größter Bedeutung.

Windchill: Beachte, dass dich in den frühen Morgenstunden Temperaturen um die 0 Grad Celsius erwarten können. Zudem ist es oft sehr windig. Der Windchill beschreibt das Kältegefühl, das durch den Wind entsteht. Je stärker der Wind und je kälter die Luft, desto intensiver wird dieses Kälteempfinden.

tour du mont blanc 7 tage

Weitere wichtige Informationen

Gefahren: Die Tour du Mont Blanc (TMB) birgt einige Gefahren, die du berücksichtigen solltest. Einige der wichtigsten Gefahren findest du nachfolgend.

Steinschlag und Lawinen: In höheren Lagen besteht das Risiko von Steinschlag und Lawinen. Informiere dich stets über die aktuellen Bedingungen und befolge die Anweisungen der örtlichen Ranger sowie der Hüttenwirte.

Verletzungen durch Stürze: Die richtige Ausrüstung und passendes Schuhwerk sind entscheidend, um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden.

Orientierung: Bereite dich gründlich auf die Tour vor. Eine Karte und ein Kompass sind immer empfehlenswert, besonders in abgelegenen Bereichen.


Genehmigung: Für die Tour du Mont Blanc ist keine spezielle Genehmigung erforderlich.


Wasser: Entlang der Route gibt es fast immer Wasserquellen, sei es bei Hütten, Brunnen oder Bächen. Trotzdem solltest du unbedingt einen Wasserfilter verwenden. Einen Wasserfilter solltest du ohnehin bei jeder Wanderung mitführen. Auch wenn das Wasser klar aussieht, kann es trotzdem Verunreinigungen enthalten, wie etwa durch tierische Exkremente oder verendete Tiere. Eine andere Möglichkeit ist, das Wasser abzukochen, um es sicher trinken zu können.

Gaskartusche: Ich habe meinen Wasserfilter in einem Outdoorshop in Chamonix gekauft. In Chamonix gibt es eine Vielzahl solcher Geschäfte. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, ruf dort einfach an und erkundige dich, ob sie genügend auf Lager haben.

tour du mont blanc route

Tour Du Mont Blanc TMB

Der Tour du Mont Blanc (TMB) Wanderweg ist mit einer speziellen Wegmarkierung versehen, die ihn leicht erkennbar macht. Die Markierungen bestehen aus weißen und roten Strichen, die in regelmäßigen Abständen angebracht sind und dir den richtigen Weg weisen. So kannst du dich während der gesamten Wanderung sicher orientieren.


Tour du Mont Blanc Schwierigkeit

Die Tour du Mont Blanc (TMB) ist ein anspruchsvoller Fernwanderweg für geübte Wanderer. Die technischen Schwierigkeiten umfassen steile Anstiege und Abfälle, schmale Bergpfade, wenige Geröllfelder und alpines Terrain. Nach meinem subjektiven Empfinden würde ich den TMB gemäß der Alpen-Wege-Klassifizierung als mittelschwer einstufen. Es gibt mehrere Passübergänge, wie den Col de la Seigne und den Col des Fours, die Trittsicherheit erfordern. Einige Abschnitte können durch unbeständiges Wetter erschwert werden, vor allem auf höheren Lagen. Es gab eine seilversicherte Passage, die ich trotz meiner Höhenangst gut bewältigen konnte.

tour du mont blanc blog

Tour du Mont Blanc Höhenprofil

Das Höhenprofil des Tour du Mont Blanc ist abwechslungsreich und anspruchsvoll, mit täglichen Auf- und Abstiegen zwischen 800 und 1.200 Höhenmetern. Insgesamt überwindest du rund 10.000 Höhenmeter, was gute Kondition und Trittsicherheit erfordert.

Tour du Mont Blanc Höhenprofil

Tour du Mont Blanc Anfänger

Der Tour du Mont Blanc (TMB) ist auch für Anfänger mit guter Grundkondition machbar, erfordert jedoch sorgfältige Planung. Die Etappen sind lang, und tägliche Auf- und Abstiege von 800 bis 1.200 Höhenmetern stellen eine Herausforderung dar. Gute Wanderschuhe, passende Ausrüstung und eine realistische Selbsteinschätzung sind essenziell. Anfänger sollten die Tour in 10–12 Tagen aufteilen, um genug Zeit für Pausen und Anpassung an die Höhenmeter zu haben. Es gibt zahlreiche Unterkünfte entlang der Route, die die Planung erleichtern.

tour du mont blanc 10 tage

Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder


Fernwanderwege: Die 200 schönsten Weitwanderwege und Trekkingwege der Welt!


Sicherheitshinweise

tour du mont blanc 7 tage

Tour du Mont Blanc Packliste

Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.


Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!


Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!


Kleidung

Wanderschuhe

 

Kurze Wanderhose


Lange Wanderhose


Funktionsshirt


Hybridjacke


Fleece-Jacke


Regenjacke


Funktionsunterwäsche


Wandersocken


Weitere Wanderausrüstung:

Isomatte 


Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)

von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.

Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)


Technik und Orientierung:

Kompass 

Kopflampe 

• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr

• ggfs. Fernglas


Verpflegung:

• Nahrung nach Bedarf

• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)


Gesundheit & Erste Hilfe:

Tape 

• Klopapier


Sonstiges:

• Pass/Versicherungsausweis

• Bargeld/Kreditkarte

• Gaskartusche


Filmische Ausrüstung:

Kamera

14mm Lens 

Drohne 

Stativ

tour du mont blanc comping

Tour du Mont Blanc GPX (TMB)

Die GPX-Datein der (TMB) gibt es bei folgenden Anbietern zum Download.


Outdooractive: https://out.ac/vjExx




Tour du Mont Blanc Karte (TMB)

tour du mont blanc Karte

Tour du Mont Blanc (TMB) Fazit

Die Tour du Mont Blanc (TMB) ein fantastisches Abenteuer das unglaublich viel bietet. Es zeigt einen Querschnitt der wunderschönen Landschaft von Frankreich, Italien und der Schweiz. Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)


Wie immer würde ich mich über ein Feedback über einen meiner Kanäle sehr freuen.



Auch kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

 
HikingFex

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,

Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.


4.549 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

2 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Jun 26, 2023

Danke für die tolle Beschreibung und die Fotos! Bei den GPX-Links ist ein kleiner Fehler, die führen alle zur "Cinque Terre", nicht zur TMB.

Like

Guest
Apr 21, 2023
Rated 5 out of 5 stars.

Danke!

Like
HikingFex Inhaber der Website

Folge mir und verpasse keine Abenteuer mehr!

  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

© 2025 HikingFex

bottom of page