top of page
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Welterbesteig Wachau: Mit allen Infos (+Guide und GPX)

Der Welterbesteig Wachau ist ein einzigartiger Weitwanderweg, der auf rund 180 Kilometern durch eine der schönsten Kulturlandschaften Österreichs führt. Entlang der Donau verbindet er malerische Weindörfer, imposante Burgruinen und sanfte Weinberge mit dichten Wäldern und eindrucksvollen Felsformationen. Der Weg erstreckt sich von Krems bis Melk und verläuft auf beiden Donauufern, stets begleitet von spektakulären Ausblicken auf das UNESCO-Welterbe Wachau. Ich fand die Tour grandios - Chapeau!

Welterbesteig Wachau

Inhalt

1. Anreise

2. Route

3. Etappen

4. Guide

5. Weitere Informationen

6. Unterkunft

7. Packliste

8. GPX und Karteninformationen

9. Fazit


Welterbesteig Wachau

Der Welterbesteig Wachau ist ein gut markierter Fernwanderweg mit zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und einer hervorragenden Infrastruktur. Daher ist der Welterbesteig ideal für Genusswanderer, Kulturinteressierte und Naturliebhaber. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz – vom blühenden Frühling über den goldenen Herbst bis hin zum winterlichen Zauber der ruhigen Wachau. Wer das Wandern mit regionalem Wein und kulinarischen Spezialitäten verbinden möchte, findet hier eine perfekte Symbiose aus Bewegung und Genuss.

Welterbesteig Wachau

Welterbesteig Wachau Anreise

Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Wien-Schwechat (VIE) und Linz (LNZ). Von dort gelangst du mit dem Zug nach Krems oder Melk und weiter mit Bus oder Taxi in die Wachau. Für die Suche nach günstigen Flügen kann ich dir Skyscanner sehr empfehlen – eine erstklassige App, die dir einen schnellen Überblick über die besten Flugangebote bietet. Hier findest du eine Übersicht aller relevanten Flughäfen für deine Anreise.

Zug: Die Wachau ist gut ans Bahnnetz angebunden. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Krems an der Donau und Melk, die du mit Zügen der ÖBB erreichst. Von dort aus gelangst du mit Regionalbussen oder dem Schiff zu den jeweiligen Einstiegsorten des Welterbesteigs.

Auto: Von Wien oder Linz aus erreichst du die Wachau über die A1 Westautobahn. Für die östliche Wachau (Krems, Dürnstein, Weißenkirchen) nimmst du die Abfahrt Krems und fährst weiter auf der B3 entlang der Donau. Für die westliche Wachau (Spitz, Melk, Emmersdorf) nimmst du die Abfahrt Melk.

Bus: Zwischen Krems und Melk verkehren regelmäßig Busse der VOR-Linien (Verkehrsverbund Ost-Region). Der Wachau-Bus verbindet die Orte entlang der Donau und ist ideal für Wanderer. Fahrpläne findest du unter: www.vor.at. Für die Buchung von Bustickets kann ich dir die OMIO-App sehr empfehlen.

Schiff: Eine besondere Möglichkeit zur Anreise oder Rückkehr ist die Donauschifffahrt. Zwischen Krems, Dürnstein, Spitz und Melk verkehren Linienschiffe von Brandner Schifffahrt und der DDSG Blue Danube. Infos und Fahrpläne: www.brandner.at & www.ddsg-blue-danube.at

Parken: In den Startorten gibt es kostenpflichtige und kostenlose Parkplätze, z. B.

  • Krems: Parkhaus beim Bahnhof oder Parkplätze in der Innenstadt

  • Melk: Parkplätze nahe dem Stift Melk

  • Dürnstein & Spitz: Parkplätze entlang der Donau

Startpunkt: Der Welterbesteig hat mehrere Einstiegsmöglichkeiten, darunter Krems, Dürnstein, Spitz und Melk. Je nach gewünschter Etappe kannst du deinen Startpunkt individuell wählen.


Wie immer empfehle ich dir mein Video aus dieser Region:


Welterbesteig Wachau Route

Der Welterbesteig Wachau ist eine abwechslungsreiche Mehrtages-Wanderung mit rund 180 km Länge, die sich in 13 Etappen gliedert. Obwohl der Weg technisch weniger anspruchsvoll ist als hochalpine Routen, solltest du eine gute Grundkondition mitbringen. Auf vielen Etappen erwarten dich zwischen 500 und 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, was eine gewisse Ausdauer erfordert. Insgesamt erwarten dich ca. 6000hm Anstieg, was auf 13 Etappen jedoch je nach der körperlichen Kondition gut zu bewältigen ist.

Die Wege verlaufen größtenteils auf gut markierten Wanderpfaden (Achte auf die Gelben Wegmarkierungen die wie Pfeile aussehen), Forstwegen und historischen Steigen, die jedoch stellenweise steil und steinig sein können. Besonders in den Weinbergen, auf felsigen Abschnitten und in den Wäldern der Wachau ist Trittsicherheit gefragt. Bei feuchtem Wetter können einige Passagen rutschig werden, besonderst im Herbst wenn bereits Laub am Boden liegt.

Da der Weg meist durch niedrigere Höhenlagen führt, ist er von Frühling bis Herbst gut begehbar. In den Sommermonaten solltest du jedoch ausreichend Wasser mitnehmen, da viele Abschnitte über sonnenexponierte Kämme und Weinterrassen führen. Mehr zu den einzelnen Herausforderungen findest du im Abschnitt Schwierigkeiten.

Welterbesteig Wachau


Welterbesteig Wachau Etappen

Die insgesamt 13 Etappen sind abwechslungsreich und bieten eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Genuss. Ob du über die berühmten Rieden mit ihren jahrhundertealten Trockensteinmauern wanderst, durch schattige Wälder streifst oder eine Rast in einem traditionellen Heurigen machst – der Welterbesteig ist ein Erlebnis für alle Sinne.


Für Genießer empfehle ich folgende Etappen:

Etappe 1: Krems an der Donau - Dürnstein 13km und 400 hm

Etappe 2: Dürnstein - Weißenkirchen 17km und 500 hm

Etappe 3: Weißenkirchen - Spitz 11km un 370km

Etappe 4: Spitz - Mühldorf (Spitzer Graben) 11km und 460hm

Etappe 5: Mühldorf - Maria Laach 13km und 850hm

Etappe 6: Maria Laach - Aggsbach 7km und 80 hm

Etappe 7: Aggsbach - Emmersdorf 15km und 550hm

Etappe 8: Emmersdorf - Melk 10km und 170hm

Etappe 9: Melk - Aggsbach Dorf 16km und 500 hm

Etappe 10: Aggsbach Dorf - Hofarnsdorf 18km und 780hm

Etappe 11: Hofarnsdorf - Rossatz 17km und 700hm

Etappe 12: Rossatz - Unterbergern 14km und 330 hm

Etappe 13: Unterbergern - Krems an der Donau 17km und 320hm


Hier kannst du bequem die GPX-Datei runterladen und auf der Plattform deiner Wahl hinzufügen:


Für sportliche empfehle ich folgende Etappen:

Etappe 1: Krems an der Donau - Weißenkirchen 30km und 900hm

Etappe 2: Weißenkirchen - Mühldorf 22km und 850hm

Etappe 3: Mühldorf - Aggsbach 20km und 950hm

Etappe 4: Aggsbach - Melk 25km und 750hm

Etappe 5: Melk - Aggsbach Dorf 16km und 500 hm

Etappe 6: Aggsbach Dorf - Hofarnsdorf 18km und 780 hm

Etappe 7: Hofarnsdorf - Unterbergern 31km und 1050hm

Etappe 8: Unterbergern - Krems an der Donau 17km und 320 hm


Tipp: Du kannst den Welterbesteig flexibel gestalten und von Krems bis Melk wandern. Anschließend bietet sich eine Rückfahrt mit dem Schiff auf der Donau an – eine wunderschöne Möglichkeit, die Wachau aus einer anderen Perspektive zu erleben. Alternativ kannst du auch den Bus oder Zug nutzen, um bequem zu deinem Ausgangspunkt zurückzukehren. So lässt sich die Wanderung ideal anpassen, je nachdem, wie viel Zeit und Energie du hast. Besonders die Schifffahrt bietet nach den erlebnisreichen Etappen eine entspannte und eindrucksvolle Rückreise durch das Donautal.

Welterbesteig Wachau Route
Welterbesteig Wachau Etappen

Welterbesteig Wachau Erfahrungen

Auf meiner Wanderung entlang des Welterbesteigs Wachau habe ich jede der 13 Etappen intensiv erlebt und möchte dir meine Eindrücke näherbringen. Ich habe mich dabei nicht nur auf die Wege selbst konzentriert, sondern besonders auf die faszinierende Flora und Fauna, die kulturellen Schätze und die geologischen Highlights der Region geachtet. Von geschichtsträchtigen Burgruinen über seltene Pflanzen bis hin zu kulinarischen Entdeckungen – jede Etappe hält ihre eigenen Überraschungen bereit.


Welterbesteig Wachau Etappe 1

Krems an der Donau → Dürnstein

Die erste Etappe startet am Hohen Markt und der Gozzoburg in Krems, wo du durch die charmanten Straßen der Altstadt wanderst. Vorbei an der Piaristenkirche führt dich der Weg hinauf zur Kreuzbergstiege, die dir fantastische Ausblicke auf die Kremser Weinberge und das Donautal bietet. In Stein angekommen, tauchst du in die malerische Steiner Weinlandschaft ein und passierst die imposante Burgruine Stein. Der Weg führt dich weiter durch alte Weinwege und über den Pfaffenberg in das weltberühmte Weinbaugebiet Wachau. Auf der Ried Loibenberg genießt du großartige Panoramen, bevor du die Naturschutzgebiete Höhereck und Kellerberg erreichst, wo Flora und Fauna dich verzaubern werden. Der Weg endet unter der historischen Burgruine Dürnstein und führt dich durch eine wunderschöne Fels- und Waldlandschaft mit alten Kiefern- und Eichenbeständen. Ein letzter Anstieg zum Kuhbergbelohnt dich mit einem atemberaubenden Ausblick, bevor du in Dürnstein am Kremser Tor ankommst.

Welterbesteig Wachau Erfahrungen

Welterbesteig Wachau Etappe 2

Dürnstein → Weißenkirchen

Die zweite Etappe beginnt in Dürnstein, wo du zur berühmtesten Burgruine Österreichs, der Ruine Dürnstein, aufbrichst. Der Weg führt dich durch eine faszinierende Wald- und Felslandschaft, die von alten Kiefern- und Eichenbeständen geprägt ist. Mit jedem Schritt genießt du beeindruckende Ausblicke, bis du die Kanzel erreichst – einen der schönsten Aussichtspunkte der Wachau, der dir einen atemberaubenden Blick über das Donautal bietet. Weiter geht es durch malerische Weinberge, die dich hinab in den charmanten Winzerort Weißenkirchen führen. Dort kannst du die imposante Wehrkirche bewundern, die mit ihrer Architektur und Geschichte begeistert. Die Etappe endet hier, wo du die Möglichkeit hast, das lokale Weinangebot und die Wachauer Kulinarik zu genießen.


Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.

Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Welterbesteig Wachau Etappe 1
Welterbesteig Wachau Etappe 2

Welterbesteig Wachau Etappe 3

Weißenkirchen → Spitz

Die dritte Etappe führt dich durch eine einzigartige Weinlandschaft. Hoch über der Donau wanderst du durch die größte zusammenhängende Weinbaufläche der Wachau, vorbei an namhaften Weinrieden wie Kollmitz, Kollmütz und Hochrain, die mit herrlichen Fernblicken auf dich warten. Oberhalb von St. Michael geht es weiter durch eine romantische Trockenrasen, Wälder und faszinierende Felsenlandschaften, die dir immer wieder atemberaubende Ausblicke bieten. Durch das Rote Tor erreichst du den Winzerort Spitz. Hier, in den historischen Winzerorten Spitz und Weißenkirchen, laden zahlreiche Heurigen und Gastronomiebetriebe zur wohlverdienten Rast ein, wo du die Wachauer Kulinarik und den regionalen Wein genießen kannst.


Weiters möchte ich dir noch meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:

Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)

„Gib deiner Frau die richtigen Schuhe und sie kann die ganze Welt erobern." Zitat von Marilyn Monroe
Welterbesteig Wachau Etappe 3
welterbesteig wachau gpx

Welterbesteig Wachau Etappe 4

Spitz → Mühldorf

Die vierte Etappe beginnt im Weinhauerort Spitz, im Herzen der Wachau, und führt dich über die Wein- und Aussichtsberge Tausendeimerberg und Setzberg. Dabei tauchst du ein in die imposante Steinterrassen-Weinlandschaftdes Spitzer Grabens. Der Weg führt dich durch herrliche Rieden, Eichen- und Buchenwälder, während du an drei Rasthütten des Vereins Marivino vorbeikommst. Schließlich erreichst du Muthstall, bevor du über Niederranna die romanische Burg Oberranna erreichst. Von hier aus folgst du dem Rannabach, das dich sanft bergab ins Tal zum Kalvarienberg führt. Der Weg endet am Ötzbach, wo du weiter nach Unterranna und schließlich zu deinem Etappenziel Mühldorf wanderst.

Welterbesteig Wachau Etappe 4

Welterbesteig Wachau Etappe 5

Mühldorf → Maria Laach

Die fünfte Etappe führt dich von Mühldorf nach Maria Laach und bietet eindrucksvolle Panoramen und vielseitige Landschaften. Zunächst geht es über den Berg Trenning (628 m) und die höchstgelegene Weinriede Niederösterreichs – die Ried Trenning. Weiter wanderst du zum Jauerling, dem höchsten Berg entlang der Donau (960 m). Im Naturpark Jauerling-Wachau erwarten dich grandiose Ausblicke, besonders vom Naturparkhaus (915 m). Der Weg führt dich über das Jauerlinger Hochplateau, vorbei an den Weilern Gießhübl (mit Wehrhof), Zeißing (mit Wasserburg und Schlossruine) und Weinberg. Schließlich erreichst du den Wallfahrtsort Maria Laach, wo die gotische Wallfahrtskirche und der Bauernmarkt auf dich warten – perfekt, um die Etappe gemütlich ausklingen zu lassen.


Da du am Welterbesteig Wachau nicht immer Schatten hast und du zudem den ganzen Tag den Bewegungen der Luft ausgesetzt bist, empfehle ich dir an dieser Stelle gleich meine geliebte "Piz Buin Mountain" Sonnencreme, sowie meine ultra leichte Sonnenkappe und Windblocker.

„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
Welterbesteig Wachau Etappe 5

Welterbesteig Wachau Etappe 6

Maria Laach → Aggsbach

Die sechste Etappe beginnt bei der gotischen Wallfahrtskirche in Maria Laach, einem bedeutenden Wallfahrtsort der Wachau. Von hier aus wanderst du über das Litzendorfer Kreuzstöckerl in den kleinen Weiler Litzendorf, wo dich eine idyllische Landschaft empfängt. Der Weg führt in einem weiten Bogen über das Jauerlinger Hochplateau, das dir noch einmal wunderbare Ausblicke auf die umliegenden Hügel und die Donau bietet.

Ein Highlight dieser Etappe ist der einsame Schleinkhof, eine historische Hofstelle und zugleich eine Stempelstation für Wanderer. Nach einer kurzen, aber lohnenden Steigung beginnt der sanfte Abstieg Richtung Aggsbach Markt. Der Weg schlängelt sich durch dichte Wälder und offene Wiesen, bevor du schließlich das Donautal erreichst. In Aggsbach Markt, einem beschaulichen Ort direkt an der Donau, kannst du die kurze Etappe entspannt ausklingen lassen – perfekt, um neue Energie für die nächsten Wanderkilometer zu sammeln.

Welterbesteig Wachau Etappe 6

Welterbesteig Wachau Etappe 7

Aggsbach → Emmersdorf

Die siebte Etappe führt dich von Aggsbach Markt nach Emmersdorf – eine Route voller landschaftlicher Schönheit und historischer Highlights. Du wanderst über den Edelberg hinauf zur Hochebene Bärenreut, wo dich atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Wachau erwarten.

Weiter geht es durch die kleinen Ortschaften Zintring und Felbring, bis du die eindrucksvolle Burgruine Gossamerreichst. Von hier folgst du dem historischen Briefträgersteig, einst ein wichtiger Verbindungsweg, nach Mödelsdorf. Ein alter Güterweg führt dich schließlich nach Emmersdorf an der Donau, einem malerischen Renaissanceort mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Perfekt, um die Etappe wieder bei regionalen Spezialitäten entspannt ausklingen zu lassen.

Welterbesteig Wachau Etappe 7

Welterbesteig Wachau Etappe 8

Emmersdorf → Melk

Die sachte Etappe führt dich von Emmersdorf hinauf ins idyllische Dorf Rantenberg, wo dich ein traumhafter Panoramablick über die Donau und das Umland erwartet. Nach diesem ersten Höhepunkt wanderst du sanft bergab und erreichst das historische Schloss Luberegg, einst die Sommerresidenz von Kaiser Franz II. Heute beherbergt es ein Heurigenlokal und ein Restaurant, perfekt für eine kleine Rast.

Weiter geht es zur Donau, wo du die Insel Luberegg durchquerst und das imposante Donaukraftwerk Melk erreichst. Nach der Überquerung des Flusses gelangst du auf die Löweninsel, bevor dich der Weg direkt in die Altstadt von Melkführt. Hier lohnt sich ein Besuch des Stifts Melk, einem barocken Meisterwerk und UNESCO-Welterbe. Die charmanten Gassen der Stadt laden dazu ein, die Etappe entspannt ausklingen zu lassen – vielleicht bei einem Stück Wachauer Marillenkuchen.

Welterbesteig Wachau Etappe 8

Welterbesteig Wachau Etappe 9

Melk → Aggsbach Dorf

Deine neunte Etappe auf dem Welterbesteig Wachau startet am Hauptplatz von Melk und führt dich zunächst hinauf zum beeindruckenden Stift Melk. Über den Pielachberg gelangst du zum Jonaskreuz, einem idyllischen Rastplatz mit grandioser Aussicht auf die Donau, den Jauerling und die weite Umgebung.

Ein alter Güterweg bringt dich hinunter nach Schönbühel, wo du das malerische Schloss Schönbühel bestaunen kannst. Durch das kleine Dorf Berging steigst du sanft auf zur Hohenwarther Höhe, von der aus sich ein weiter Blick über den Dunkelsteinerwald eröffnet. Über den Hohenwarthberg wanderst du schließlich bergab nach Aggsbach Dorf, wo die Donau das perfekte Ziel für eine wohlverdiente Pause bildet.

Welterbesteig Wachau Etappe 9

Welterbesteig Wachau Etappe 10

Aggsbach Dorf → Hofarnsdorf

Auf der zehnten Etappe wanderst du auf Wald- und Feldwegen von Aggsbach Dorf hinauf zur imposanten Burgruine Aggstein, die spektakulär auf einem Felssporn über der Donau thront. Nach einer kurzen Besichtigung tauchst du in den Dunkelsteinerwald ein und gelangst zum Kloster Maria Langegg, wo dich eine beeindruckende Bibliothek, kunstvolle Fresken und ein sehenswertes Museum erwarten.

Durch das stille Buchental führt dein Weg weiter, bis eine kurze gesicherte Kletterpassage dich zum Hohen Steinbringt – einem der schönsten Aussichtspunkte der Wachau. Anschließend wanderst du stetig abwärts, vorbei an mächtigen Buchen, bis zum Rastplatz Glauberkreuz, mitten in den Arnsdorfer Weinrieden. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Rollfähre Arnsdorf-Spitz. Nach der Überquerung erreichst du schließlich das Schloss Hofarnsdorf, dein Etappenziel.

Welterbesteig Wachau Etappe 10

Welterbesteig Wachau Etappe 11

Hofarnsdorf → Rossatz

Auf der elften Tagesetappe wanderst du vom gründerzeitlichen Schloss in Hofarnsdorf durch die Winzerorte Mitterarnsdorf und Bacharnsdorf, wo du einen gut erhaltenen römischen Wachturm entdecken kannst. Auf dem alten Römerweg führt dein Weg in das wildromantische Kupfertal und hinein in den dichten Dunkelsteinerwald. Hier begegnen dir historische Spuren der Türkenkriege, bevor du die ersten großartigen Panoramen vom Seekopf und der Hirschwand genießt.

Der Abstieg bringt dich in das Naturschutzgebiet Steinige Ries, ein unberührter Eichen- und Hainbuchenwald, der mit seiner urtümlichen Atmosphäre beeindruckt. Schließlich tauchst du in die sanfte Weinlandschaft der Wachau ein, wanderst durch sonnige Weingärten und erreichst den idyllischen Weinhauerort Rossatz, wo sich gemütliche Heurige perfekt für eine wohlverdiente Rast anbieten.

Welterbesteig Wachau Etappe 11

Welterbesteig Wachau Etappe 12

Rossatz → Unterbergern

Auf der zwölften Etappe wanderst du vom Winzerort Rossatz über einen Weg entlang der naturbelassenen Donauau "Pritzenau", vorbei an duftenden Obstgärten, bis zu einem traumhaften Sandstrand an der Donau – perfekt für eine kurze Rast. Danach steigst du durch die Rossatzer Weinberge und das Naturschutzgebiet am Toten Berg in den Dunkelsteinerwald auf.

Ein stetiger Anstieg bringt dich auf den 508 m hohen Pemexel, von dem sich ein großartiger Blick auf Krems eröffnet. Über die aussichtsreiche Bergerner Höhe führt dich der Weg weiter zur Ferdinandswarte, die sich für eine entspannte Pause anbietet. Auf idyllischen Feld- und Wiesenwegen wanderst du schließlich weiter und erreichst das Etappenziel Unterbergern, wo du die Stille des Dunkelsteinerwalds genießen kannst.

Welterbesteig Wachau Etappe 12

Welterbesteig Wachau Etappe 13

Unterbergern → Krems an der Donau

Die dreizehnte und letzte Etappe führt dich von Unterbergern durch die sanften Weinlandschaften von Wachau und Kremstal, vorbei an gemütlichen Heurigen und mit großartigen Fernblicken auf das Donautal. Dein Weg führt dich durch die satte Wald- und Wiesenlandschaft auf die Hochebene Am Giritzer, weiter in die beeindruckende Lössschlucht Zellergraben und schließlich in die Römerstadt Mautern, wo du auf Spuren der alten Römer stößt.

Von hier geht es durch die Mittelalterstadt Stein mit ihren historischen Gassen in die pittoreske Altstadt von Krems. Unterwegs begleiten dich Kunst, Kirchen und imposante Stadttore, bis du die gotische Gozzoburg am Hohen Markterreichst. Falls du noch Zeit hast, lohnt sich ein Abstecher zur Kunstmeile Krems, wo dich unter anderem die Kunsthalle Krems, das Karikaturmuseum und die Niederösterreichische Landesgalerie erwarten – ein kultureller Abschluss deiner Wanderung! Du hast die beeindruckenden 180 km dieses Fernwanderwegs gemeistert – herzlichen Glückwunsch! Es war eine wunderschöne unvergessliche Tour!

Welterbesteig Wachau Etappe 13

Welterbesteig Wachau Unterkünfte

Am Welterbesteig Wachau erwarten dich vielfältige Unterkünfte – von gemütlichen Winzerhöfen über familiengeführte Gasthäuser bis hin zu stilvollen Hotels. Viele Betriebe bieten regionale Spezialitäten und herrliche Ausblicke auf die Donau oder Weinberge. Eine frühzeitige Reservierung ist empfehlenswert, besonders in der Hauptsaison und zur Weinlese.


Alle Nächtigungsbetriebe findest du unter diesem Link. Nutze die interaktive Karte, um gezielt nach Unterkünften zu suchen. Vergrößere die Karte und zoome in den gewünschten Ort hinein – so findest du schnell die passende Übernachtungsmöglichkeit.


Wildcampen: Ist in Österreich grundsätzlich verboten und nur im Notfall (Biwakieren) erlaubt.


Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.


Welterbesteig Wachau Wetter und beste Reisezeit

Der Welterbesteig Wachau ist von Frühling bis Herbst ideal zu erwandern. Im Frühling blühen die Marillenbäume, während der Herbst mit bunter Laubfärbung und Weinlese lockt. Die Sommermonate sind warm, teils heiß, aber schattige Waldabschnitte bieten Erfrischung. Im Winter kann es frostig sein, manche Wege sind dann rutschig. Generell ist das Klima mild mit wenig Niederschlag – perfekte Bedingungen für eine Genusswanderung!

Welterbesteig Wachau Unterkünfte
welterbesteig wachau krems dürnstein

Welterbesteig Wachau weitere Informationen

Geld: Vielerorts kann Bargeldlos bezahlt werden, du solltest jedoch auch Bargeld mitnehmen.


Handyempfang: Ich hatte durchgehende Netzabdeckung.


Verpflegung: In fast jedem Ort bekommst du warme Mahlzeiten sowie ausreichend Verpflegung.


Tierwelt: Der Welterbesteig Wachau bietet eine vielfältige Tierwelt, die dich während deiner Wanderung begleitet. Besonders beeindruckend ist der Smaragdsalamander, der in den schattigen, feuchten Wäldern zu finden ist und mit seiner leuchtend grünen Farbe ein echter Hingucker ist. Neben ihm kannst du auch verschiedene Vogelarten wie den Wanderfalken oder die Nachtigall hören. Die Region ist außerdem ein Rückzugsort für viele Schmetterlingsarten, die in den warmen Sommermonaten über die blühenden Wiesen fliegen.


Welterbesteig Gepäcktransport

Nach meinem aktuellen Informationsstand steht am Weitwanderweg kein Gepäcktransfer zur Verfügung.

Welterbesteig Gepäcktransport

Wachau Welterbesteig Schwierigkeit

Der Welterbesteig Wachau ist ein leichter - mittelschwerer Weitwanderweg mit insgesamt rund 180 km Länge und erfordert eine gute Grundkondition. Die Etappen variieren in Schwierigkeit – während einige Abschnitte sanft durch Weinberge und entlang der Donau verlaufen, gibt es auch steilere Anstiege. Besonders die Pfade durch die Wachauer Wälder erfordern Trittsicherheit, auch aufgrund der Wurzeln, Steine und eventuell Laub. Die Wege sind gut markiert und gelegentliche steilere Passagen können anspruchsvoll sein.

Wachau Welterbesteig Schwierigkeit

Welterbesteig Wachau schönste Etappe

Die schönste Etappe des Welterbesteigs Wachau ist natürlich Geschmackssache, aber viele Wanderer schwärmen von der Etappe zwischen Dürnstein und Spitz. Hier erlebst du die perfekte Kombination aus spektakulären Aussichtspunkten, historischen Orten und abwechslungsreicher Natur. Auch mir hat diese Etappe am besten gefallen. Ich bin dort zu jeder Jahreszeit unterwegs und besuche diese Etappe regelmäßig. Besonders beeindruckend ist der Aufstieg zur Ruine Dürnstein, von der du einen atemberaubenden Blick über die Donau und die umliegenden Weinberge hast. Weiter geht es durch eine einzigartige Fels- und Waldlandschaft zur Kanzel, einem der schönsten Aussichtspunkte der Wachau. Die Wanderung führt dich über malerische Weinwege durch die berühmten Rieden bis nach Weißenkirchen und schließlich nach Spitz mit dem ikonischen Tausendeimerberg.

Dieser Abschnitt vereint alles, was die Wachau ausmacht: Geschichte, Natur, Weinbau und spektakuläre Panoramen – ein echtes Highlight des Welterbesteigs!

Welterbesteig Wachau schönste Etappe

Welterbesteig Wachau Karte

Eine Karte des Welterbesteigs Wachau ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Route und ihre Etappen besser zu planen. Sie zeigt die wichtigsten Orientierungspunkte wie Ortschaften, Aussichtspunkte, Weinberge und Sehenswürdigkeiten und hilft dir, den Überblick zu behalten und sicher durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft der Wachau zu navigieren.

Empfehlen würde ich dir hierzu: Alpenvereinaktiv, Outdooractive, Bergfex oder Komoot.

Welterbesteig Wachau schönste Etappe

Wachau wandern Welterbesteig - Packliste

Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.


Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!


Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!


Kleidung

Wanderschuhe

 

Kurze Wanderhose


Lange Wanderhose


Funktionsshirt


Hybridjacke


Fleece-Jacke


Regenjacke


Funktionsunterwäsche


Wandersocken


Weitere Wanderausrüstung:

Isomatte 


Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)

von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.

Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)


Technik und Orientierung:

Kompass 

Kopflampe 

• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr

• ggfs. Fernglas


Verpflegung:

• Nahrung nach Bedarf

• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)


Gesundheit & Erste Hilfe:

Tape 

• Klopapier


Sonstiges:

• Pass/Versicherungsausweis

• Bargeld/Kreditkarte

• Gaskartusche


Filmische Ausrüstung:

Kamera

14mm Lens 

Drohne 

Stativ

Welterbesteig Wachau schönste Etappe

Welterbesteig Wachau GPX

Die GPX-Datein vom Welterbesteig Wachau Fernwanderwege gibt es bei folgenden Anbietern zum Download.


Outdooractive: https://out.ac/3wPHSa


Komoot:


Bergfex:

Welterbesteig Wachau Rundweg

Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder


Sicherheitshinweise


Welterbesteig Wachau Rundweg

Der Welterbesteig Wachau Rundweg ist eine einzigartige Wanderroute, die Natur, Kultur und Genuss auf beeindruckende Weise verbindet. Über 180 km führen dich durch eine der schönsten Flusslandschaften Europas, vorbei an malerischen Weinorten, historischen Burgen und beeindruckenden Aussichtspunkten. Jede Etappe bietet abwechslungsreiche Erlebnisse – von sanften Donauauen über steile Weinterrassen bis hin zu dichten Wäldern und felsigen Höhenwegen.

Neben der landschaftlichen Vielfalt begeistert die Wachau mit ihrer kulinarischen Tradition: regionale Weine, gemütliche Heurige und saisonale Spezialitäten laden zur Einkehr ein. Historische Orte wie Dürnstein, Melk oder Krems machen den Weg auch kulturell besonders reizvoll. Er ist ein toller Rundweg! Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Ich wünsche euch eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)


Wie immer würde ich mich über ein Feedback über eine meiner Kanäle sehr freuen.



Gerne kannst du mir hier auch ein Kommentar hinterlassen.

 
Hikingfex

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,


Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.



 
 
 

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Gerlinde
vor 5 Tagen
Rated 5 out of 5 stars.

Als echte Küstenliebhaberin war ich skeptisch, ob mich das Donautal so begeistern könnte, aber der Welterbesteig Wachau hat mich völlig in seinen Bann gezogen! Diese Mischung aus steilen Weinbergen, alten Burgruinen und dem ständigen Blick auf die Donau ist einfach magisch. Besonders beeindruckt hat mich die Stille in den Wäldern und die urigen Kellergassen. Und dann noch dieser Smaragdsalamander, der mir über den Weg gekrochen ist, ein echtes Highlight!

Vielen Dank für das Teilen dieser schönen Tour!

Gerlinde

Like
HikingFex Inhaber der Website

Folge mir und verpasse keine Abenteuer mehr!

  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

© 2025 HikingFex

bottom of page